



Donnerstag, 19.10.2023, 20:00 Uhr
Bad Salzungen, Pressenwerk, Bahnhofstraße 15
Schottland – Mystik der Highlands und Inseln
Reiner Harscher
Eine wildromantische Natur, bezaubernde Schlösser und verträumte Seen: Wer schon immer wissen wollte, wo der Whisky seine Heimat hat und wo das unsichtbar anwesende Seeungeheuer Nessie sein Unwesen treibt, ist in der atemberaubenden Leinwandreise über Schottland genau richtig. Reiner Harscher präsentiert in seiner Live-Multivision Schottland als wildromantisches Bilderbuch mit prächtigen Landschaftspanoramen und spannenden Filmszenen auch aus der Luft. Er beobachtet die Tier- und Vogelwelt auf den Inseln des Nordens. Der Zuschauer erlebt den Mythos der Highlands und die endlosen Sand-Strände der Hebriden, die Dudelsackspieler des Glencoe genauso wie die schönsten Plätze der Isle of Skye. Die einsamen Highlands sind der Inbegriff einer wilden Romantik. Schottland, ein spannendes Leinwand-Erlebnis, Live-Multivision und Reiseportage mit vielen Reiseinfos und traumhaften Bildern zugleich.




Freitag 20.10.2023, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Norwegen – Durch die Fjorde in die Arktis
Reiner Harscher
Durch die Natur des Nordens reist der Fotograf und Filmer Reiner Harscher mit Schiffen der Hurtigrute, mit Wohnmobil und Zelt. Der Weg führt durch die wilde Schönheit der berühmten Fjorde über die Lofoten zum Nordkap und schließlich hinein ins Packeis der Polar-Region. In den Sommernächten taucht die Mitternachtssonne das Fjordland in goldenes Licht und im Winter erscheinen die Geister des Nordens am Himmel, wenn über tief verschneiten Landschaften das mystisch leuchtende Nordlicht tanzt. Auf vielen Reisen hat Reiner Harscher all diese Szenen eingefangen und zeigt sie seinen Zuschauern auf großer Kinoleinwand. Da ist das klare und tiefe Blau der Fjorde und die alpine Blumenwelt der Berge, da sind kalbende Gletscher und Richtung Nordpol erstreckt sich die einsame Welt aus Eis. Hier jagt der König der Arktis, der Eisbär. Doch auch schlendert der Fotograf mit seinen Zuschauern durch die malerischen norwegischen Küstenstädte, besucht die Fischer auf Markt in Bergen und die Hirten im engsten Fjord Europas. Auf spannende Weise live moderierte Geschichten, Bilder und Filme über eine großartige Natur machen die Leinwandreise durch die faszinierende Schönheit des Nordens zu einem einzigartigen Erlebnis.




Freitag, 10.11.2023, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Südtirol & Dolomiten
Walter Steinberg
Südtirol, das ist viel mehr als Berge & Burgen, als Speck & Ski, als Drei Zinnen und Ortler, als Waale und Weihwasser, als Wolkenstein und Wanderwege! Südtirol ist eine facettenreiche Schatztruhe voller Natur und Kultur, deren Geheimnisse sich dem erschließen, der sich Zeit nimmt für Land und Leute.
Seit vielen Jahren durchwandert Walter Steinberg in mehreren Reisen gemeinsam mit Frau und Hund Südtirol von Ost nach West. Überwältigend schöne Bergpanoramen, blühende Almen, einsame Bergseen und das Unterwegssein als Wanderer sind eine Dominante dieser Reisereportage; das traditionsgeprägte, aber auch das moderne Leben der Südtiroler eine andere.
Eine brillante Bilderreise auf höchstem fotografischen und technischen Niveau mit intensiven Einblicken in das Land, amüsant unterhaltsam und doch informativ erzählt!




Donnerstag, 04.01.2024, 20:00 Uhr
Bad Salzungen, Pressenwerk, Bahnhofstraße 15
Anden – 7000 km längs durch Südamerika
Heiko Beyer
Sie gelten als das Rückgrat des südamerikanischen Subkontinents und gleichzeitig als eines
der mächtigsten Gebirge dieser Erde: Die Anden. Ein eigener Kosmos. Urwüchsig, voller
Kontraste und von unvergleichlicher Wildheit!
Der Fotojournalist Heiko Beyer hat diese Welt wiederholt besucht. Für sein neues Projekt
stellte er sich aber die Frage, wie es wohl sein würde, die kompletten Anden der Länge nach
zu bereisen. Dabei auf abenteuerlichen Wegen die unterschiedlichen Länder, Landschaften,
Natur und Bevölkerung zu erleben. Insgesamt über sieben Jahre hinweg war er im Westen
Südamerikas unterwegs und vermochte es, zwischen dem Pico Humboldt und Kap Hoorn ein
faszinierendes Bild dieser Bergregion zu erfassen.
Begleiten Sie Heiko Beyer auf seinen langen und spannenden Reisen durch Venezuela,
Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Argentinien und Chile!




Freitag, 05.01.2024, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Neuseeland – Ein halbes Jahr durchs Land der Kiwis
Heiko Beyer
„Kia ora“, ein „Herzliches Willkommen“ schien Neuseeland in der Maorisprache dem Fotojournalisten Heiko Beyer bei seiner Ankunft in Auckland entgegenzurufen!
Sechs Monate nahm er sich Zeit, eine Auszeit vom Alltag, eine Traumzeit am schönsten Ende der Welt. Er ließ sich Treiben durch die überwältigenden Naturlandschaften, vorbei an eisigen Gletschern und rauchenden Vulkanen. Wie unvergesslich waren sie, die Nächte im Zelt an einsamen Stränden und die Wanderungen durch üppige Regenwälder, vorbei an romantischen Seen und dramatischen Steilküsten! Und wie einzigartig, die Begegnungen mit den Kiwis, die unkomplizierten und zuweilen schrägen Bewohner diese beiden Inseln.
In diesem Land erlebte Heiko Beyer ein halbes Jahr Freiheit, eine Freiheit, wie sie nur in Neuseeland möglich ist, diesen beiden Inseln am schönsten Ende der Welt!




Freitag, 26.01.2024, 20:00 Uhr,
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Island – Im Rausch der Sinne
Dirk Bleyer
Wenn dir der Atem stockt, weil du nicht glauben kannst, welche Farben und raue Schönheit sich offenbaren, dann liegt es an ISLAND! Wenn du schon die halbe Welt gesehen hast, aber dennoch überwältigt bist von den dramatischen, landschaftlichen Gegensätzen, dann bist du auf ISLAND. Wenn deine Sinne grenzenlos berauscht sind, und du den schmalen Grat der bewohnbaren Welt spüren kannst, dann bist du angekommen: in ISLAND. Dort, wo die europäische und die amerikanische Kontinentalplatte auseinanderdriften prallen gigantische Naturgewalten aufeinander. Feuerflüssiges Magma quillt aus der Tiefe der Erde und trifft in glühenden Strömen auf das ewige Eis der Gletscher. Millionen Jahre lang haben Feuer und Eis die einzigartige Landschaft Islands geformt und schier unglaubliche Kontraste geschaffen. Bewaffnet mit Foto- und Filmkamera durchstreifte Fotojournalist Dirk Bleyer etliche Monate diese abgelegene Vulkaninsel und sammelte beeindruckende Aufnahmen, voller Zauber und Magie. Mit Motorschlitten bei minus 20 Grad über Eisfelder zum speienden Vulkan, dessen Name so unaussprechlich wirkt, im Konvoi von drei Superjeeps auf dem größten Gletscher Europas unterwegs, mit Pferden im Tölt durch Sand und Meer, im Flugzeug über berauschende Berge, mit Geländewagen kreuz und quer durch das Hochland und zu Fuß 50 km entlang einer der schönsten Wanderstrecken der Welt, Erlebnisse die sich tief ins Herz gegraben haben. Dirk Bleyers bildgewaltige Island-Multivision ist eine Hommage an das letzte Abenteuer Europas, eine Reise im Rausch der Sinne!




Freitag, 16.02.2024, 20:00 Uhr,
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Marokko – Lebendiger Orient zwischen Atlas und Wüste
Wigbert Röth
„Marokko ist ein Land, welches sein Wesen, seine Seele nur jenem offenbart, der sich die Zeit nimmt, Wasser zu schöpfen, um einen Tee aufzugießen.“ (marokkan. Sprichwort)
Auf der Suche nach der Seele Marokkos ist Wigbert Röth seit vielen Jahren immer wieder in diesem Land unterwegs. Orientalische Exotik, maurische Baukunst, unvergleichliche Landschaften und vor allem die besondere Gastfreundschaft der Menschen machen Marokko zum faszinierendsten Land Nordafrikas. In seiner neuen digitalen Reportage berichtet Wigbert Röth einfühlsam von seinen Begegnungen mit den Menschen, von imposanten Königsstädten und traditionellen Stammeskulturen. Mit Maultieren überquert er zusammen mit seiner Familie die Berge des Atlas. In atemberaubenden Aufnahmen zeigt er die unglaubliche Harmonie und Schönheit der Sandwüste der Sahara, die bizarren Felsformationen des Antiatlas und die blühenden Palmenoasen entlang der Flusstäler. Ein besonderer Höhepunkt ist Marrakesch, ein magischer Ort mit Schlangenbeschwörern, Märchenerzählern und Gauklern und mit unergründlichen Basaren. Wigbert Röth zeichnet mit spannenden Geschichten ein farbenprächtiges Bild Marokkos. Ein Traum aus 1001 Nacht, der jeden Besucher in seinen Bann zieht.




Donnerstag, 07.03.2024, 20:00 Uhr,
Bad Salzungen, Pressenwerk, Bahnhofstraße 15
Vietnam – Abenteuer im Land der Drachen
Olaf Schubert
Wer sich auf eine Reise durch Vietnam begibt, ist überwältigt von der Schönheit und dem kulturellen Facettenreichtum des Landes. Pulsierende Metropolen wie Hanoi, Saigon oder Da Nang mit chaotischem Verkehr, hektisch jungem Leben in den Straßen und Gerüchen, die alle Sinne berühren. Kolonialarchitektur und moderne Städte. Duftender Vietnamkaffee und exotische Früchte. Eindrücke, die Reisende immer wieder nach Vietnam ziehen. Vielleicht reizt aber auch das Leben im Hinterland in den kleinen Dörfern im Dschungel oder die faszinierende Küste mit verträumten Lagunen unberührten Sandstränden und wenig weiter grünen Flickenteppichen aus üppigen Reisfeldern. Olaf Schubert ist auf seiner über 3000 km langen Reise immer wieder begeistert über die vielfältigen Eindrücke. Die Reise führt vom Süden des Landes mit der Insel Phu Quoc und dem Con Dao Archipel über das Mekongdelta bis hinauf an die chinesische Grenze in die schroffe Bergwelt Nordvietnams. Weit entfernt der großen Straßen ist er in der schwer zugänglichen Provinz Hà Giang unterwegs. Diese lange Zeit verschlossene Region wartet mit spektakulären Schluchten und monumentalen Karstfelsen auf. Die Dörfer der zahlreichen Bergvölker scheinen der Zeit zu trotzen. Berauschend wirken die Eindrücke auf den bunten Märkten und eröffnen den Wunsch, diese kleinen Volksgruppen Vietnams kennenzulernen. Vietnam, hat die Reise in die Zukunft längst begonnen und befindet sich in einem rasanten Wandel. Für Olaf Schubert zählt Vietnam indessen zu einem der wahrhaft authentischen asiatischen Länder.




Freitag, 08.03.2024, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Irland – Die Magie der grünen Insel
Olaf Schubert
Wilde zerklüftete Landschaft, einsame windumtobte Leuchttürme über der Brandung des Meeres, saftig grüne Wiesen mit unzähligen Schafen und Kühen, Karstlandschaften des Burren, die schier lebensfeindlich wirken. Kleine, bunt angemalte Ortschaften und wunderbar gesellige Pubs mit viel irischer Folkmusik, die sich wie ein Flickenteppich im ganzen Land, in den Städten, Dörfern und einsamen Landstrichen verteilen. Offene und charaktervolle Mensch. All das ist Irland. Eines der magischen Länder des Nordens. Die besonderen Kraftorte der grünen Insel beschäftigen seit je her die Künstler und Schriftsteller, die Musiker des Landes.
Gleich nach der Wende ging es für den Dresdner Fotografen per Rad einmal um die ganze irische Insel herum. Seit dem ist er auf vielen Reisen immer wieder zurückgekommen. Olaf Schubert ist unterwegs am weltbekannten Ring of Kerry, den Skelligs, dem Ring of Beara. Er folgt sowohl dem Wild Atlanic Way hinauf in den Norden über die Dingle-Halbinsel, den Cliffs of Moher, besucht das Pferderennen von Omay und ist unterwegs in der Einsamkeit Connemaras und Donegals. Auf den Blasket Islands filmt und fotografiert er die große Seehundpopulation. Eine Foto-Film Reportage von Süd nach Nord bis hinauf zum Fannad Head in Donegal und hinüber nach Nordirland. Musiker, Fischer und Eigenbrötler interviewt er genauso wie Veteranen der IRA-Bewegung und schaut auf die heutige Entwicklung des Konfliktes, der über den Brexit neue Bedeutung bekommt.




Freitag, 22.03.2024, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Nepal – Dem Himmel ganz nah
Wigbert Röth
Nepal verzaubert, Nepal macht süchtig. Einem Kindheitstraum folgend macht sich der Eisenacher Fotograf auf in die Bergwelt des Himalaya und findet dort weit mehr als eine atemberaubende Natur. Mystik und Magie sind hier bis heute erhalten geblieben. Geheimnisvolle buddhistische Klöster, die höchsten Berge der Welt, liebevolle, freundliche Menschen und eine vielseitige Kultur prägen diese überwältigende Landschaft. Es sind bewegende Geschichten und brillante Bilder aus acht Reisen in dieses faszinierende Land. Wigbert Röth umrundet mit seinem nepalesischen Freund Darinji Sherpa auf einer Trekkingtour den Manaslu. Größte Herausforderung ist der schneebedeckte Larkya Pass in 5140m Höhe. Im Solu Khumbu führt der Weg zum heiligen Berg der Sherpa, der Ama Dablam und weiter zum Mount Everest. Auf 5600 m Höhe erlebt er bei Sturm und eisigen Temperaturen die Magie der Berge. Langsam bringt die Abendsonne die Berge zum Glühen bis der nächtliche Sternenhimmel seine sanfte Decke über den Himalaya ausbreitet. Im abgelegenen Königreich Mustang beeindrucken uralte buddhistische Maskentänze in den Klöstern und atemberaubende Erosionslandschaften in einer unglaublichen Farbenvielfalt. Wigbert Röth durchwandert abgelegene Bergregionen in Dolpo und am Kangchendzönga. Mit seinem Freund Darinji besteigt er schließlich den Gipfel des Mera Peak 6476 m. Und nicht zuletzt Kathmandu – ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen mit einer Vielzahl buddhistischer und hinduistischer Tempelanlagen. Der Vortrag ist eine Liebeserklärung an die Berge und ihre Bewohner und zeigt die Natur in ihrer wilden Schönheit und Poesie.




Freitag, 22.03.2024, 20:00 Uhr
Eisenach, Bürgerhaus, Ernst-Thälmann-Straße 94
Nepal – Dem Himmel ganz nah
Wigbert Röth
Nepal verzaubert, Nepal macht süchtig. Einem Kindheitstraum folgend macht sich der Eisenacher Fotograf auf in die Bergwelt des Himalaya und findet dort weit mehr als eine atemberaubende Natur. Mystik und Magie sind hier bis heute erhalten geblieben. Geheimnisvolle buddhistische Klöster, die höchsten Berge der Welt, liebevolle, freundliche Menschen und eine vielseitige Kultur prägen diese überwältigende Landschaft.
Es sind bewegende Geschichten und brillante Bilder aus acht Reisen in dieses faszinierende Land. Wigbert Röth umrundet mit seinem nepalesischen Freund Darinji Sherpa auf einer Trekkingtour den Manaslu. Größte Herausforderung ist der schneebedeckte Larkya Pass in 5140m Höhe. Im Solu Khumbu führt der Weg zum heiligen Berg der Sherpa, der Ama Dablam und weiter zum Mount Everest. Auf 5600 m Höhe erlebt er bei Sturm und eisigen Temperaturen die Magie der Berge. Langsam bringt die Abendsonne die Berge zum Glühen bis der nächtliche Sternenhimmel seine sanfte Decke über den Himalaya ausbreitet.
Im abgelegenen Königreich Mustang beeindrucken uralte buddhistische Maskentänze in den Klöstern und atemberaubende Erosionslandschaften in einer unglaublichen Farbenvielfalt. Wigbert Röth durchwandert abgelegene Bergregionen in Dolpo und am Kangchendzönga. Mit seinem Freund Darinji besteigt er schließlich den Gipfel des Mera Peak 6476 m. Und nicht zuletzt Kathmandu – ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen mit einer Vielzahl buddhistischer und hinduistischer Tempelanlagen.
Der Vortrag ist eine Liebeserklärung an die Berge und ihre Bewohner und zeigt die Natur in ihrer wilden Schönheit und Poesie.
Wilde zerklüftete Landschaft, einsame windumtobte Leuchttürme über der Brandung des Meeres, saftig grüne Wiesen mit unzähligen Schafen und Kühen, Karstlandschaften des Burren, die schier lebensfeindlich wirken. Kleine, bunt angemalte Ortschaften und wunderbar gesellige Pubs mit viel irischer Folkmusik, die sich wie ein Flickenteppich im ganzen Land, in den Städten, Dörfern und einsamen Landstrichen verteilen. Offene und charaktervolle Mensch. All das ist Irland. Eines der magischen Länder des Nordens. Die besonderen Kraftorte der grünen Insel beschäftigen seit je her die Künstler und Schriftsteller, die Musiker des Landes.
Gleich nach der Wende ging es für den Dresdner Fotografen per Rad einmal um die ganze irische Insel herum. Seit dem ist er auf vielen Reisen immer wieder zurückgekommen. Olaf Schubert ist unterwegs am weltbekannten Ring of Kerry, den Skelligs, dem Ring of Beara. Er folgt sowohl dem Wild Atlanic Way hinauf in den Norden über die Dingle-Halbinsel, den Cliffs of Moher, besucht das Pferderennen von Omay und ist unterwegs in der Einsamkeit Connemaras und Donegals. Auf den Blasket Islands filmt und fotografiert er die große Seehundpopulation. Eine Foto-Film Reportage von Süd nach Nord bis hinauf zum Fannad Head in Donegal und hinüber nach Nordirland. Musiker, Fischer und Eigenbrötler interviewt er genauso wie Veteranen der IRA-Bewegung und schaut auf die heutige Entwicklung des Konfliktes, der über den Brexit neue Bedeutung bekommt.